Wollen Sie sichergehen, dass der Mieter die Mietsache verlassen muss, ist es daher sinnvoll, gleichzeitig eine hilfsweise ordentliche Kündigung gemäß § 573 Abs. Unter bestimmten Voraussetzungen steht dem Vermieter in diesem Fall ein Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung zu. In der Regel wird eine fristlose Kündigung vom Mietvertrag wegen Zahlungsverzug unwirksam, wenn der Mieter den ausstehenden Mietzins begleicht. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass der Vermieter einen sich aufbauenden Mietrückstand nicht sofort zum Anlass einer fristlosen Kündigung nimmt. 1 BGB auszusprechen. Eine in diesem Fall ohne Abmahnung erfolgte Kündigung ist … Der Mieter kann eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug unter Umständen verhindern, wenn er die Schulden bis spätestens acht Wochen nach der Kündigung begleicht.
2 Nr. Nach einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs kann eine mehrmonatige Räumungsfrist gewährt werden, wenn ein Mieter so krank ist, dass er sich nicht so schnell um angemessenen Ersatzwohnraum kümmern kann und seit der Kündigung die Mieten pünktlich und vollständig vom Job-Center gezahlt werden (LG Berlin, Urteil v. 25.7.2017, 63 S 7/17). Sie können hier das Muster einer fristlosen Kündigung eines Mietvertrages wegen Zahlungsverzugs als Word Dokument herunterladen Rechtlicher Hinweis zu den Vorlagen: Bei dem kostenlosen Muster handelt es sich um ein unverbindliches Muster aus unserem Magazin.
Der Zahlungsverzug des Mieters stellt eine der häufigsten Störungen des Mietverhältnisses dar.
Die fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug Seite 1 von 3 Ist der Mieter bei zwei aufeinanderfolgenen Terminen (z.B. Mai und September) mit zwei Mietzahlungen im Rückstand, kann der Vermieter außerordentlich fristlos, landläufig "fristlos", kündigen.
Mai und Juni) mit einem nicht unerheblichen Teil der Miete oder bei zwei nicht aufeinanderfolgenden Terminen (z.B. Für eine fristgerechte Kündigung wegen ausbleibender Zahlungen gilt diese Regel nicht: Die Kündigung bleibt trotz einer Nachzahlung wirksam.
Die fristlose Kündigung des Mietvertrags wegen Zahlungsverzugs bedarf daher grundsätzlich keiner vorherigen Fristsetzung oder Abmahnung (BGH, Urteil v. 11.3.2009, VIII ZR 115/08). Diese Art der Nachzahlung ist ihm jedoch nur ein mal innerhalb von 24 Monaten erlaubt.