Der Regensburger Dom … Eben solche Glocken gingen neuerdings bei dem Brande der Domkirche, den 20sten April 1273, zu Grunde; auch damals zündete wieder ein Blitz, und der Sturmwind, setzt eine handschriftliche Chronik von Regensburg bei, schleuderte die Glockenspeise Von den Domthürmen bis ge-gen das Nonnenkloster St. Klara hinab. section_component. Ihr Meisterwerk hängt im Regensburger Dom.
Sein Nachfolger war der Glockengießermeister Johann Gordian Schelchshorn. Die CD Glocken und Orgelklänge aus dem Regensburger Dom jetzt probehören und portofrei für 19,99 Euro kaufen. (Schnegr a f' s Dom-baugefchichte, Mftpt.) die kostbaren Glocken schmolz. Kirchenglocken im Dom zu Regensburg. Für unmittelbare Nachbarn sicher nicht immer erwünscht, tönt es doch recht laut vom Turm herunter. Der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber hat eine neue CD herausgebracht. eine reich verzierte Außenfassade, Heilige, Löwen, Affen, Dämonen, eine Sonnenuhr, u.v.m. Auch bei besonderen Anlässen zum Gottesdienst oder zu Festlichkeiten in den Kirchen.
Die Regensburger Dynastie Schelchshorn schuf viele bedeutende Kirchenglocken. Der Dom St. Peter ist das geistliche Herz des Bistums. von Marion Lanzl
Und das ist erst … Er wohnte in der Oberen Bachgasse 7 (ehemaliges Wohnhaus von Albrecht Altdorfer) und hatte sein Gießhaus An der Hülling 6. Kirche Die Geschichte der Dom-Glocken . Glocken- und Orgelklänge aus dem Regensburger Dom Sie sind hier. Es ist zu Stein gewordener Glaube, der über Jahrhunderte das Leben der Menschen prägt. Er ist der weit sichtbare Mittelpunkt der Stadt Regensburg und ein überragendes Zeugnis der Gotik in Bayern. Z ur Viertelstunde, der vollen Stunde, zur Mittagszeit läuten sie, die Kirchturmglocken am Regensburger Dom. Auch er war in dem Tätigkeitsbereich seines Ahnen aktiv. Glocken- und Orgelklänge aus dem Regensburger Dom Details Kategorie: Musik Veröffentlicht: 27.
Glocken läuten – der Regensburger Dom. Schon wenn Sie den Regensburger Dom St. Peter nur von außen betrachten, werden Sie feststellen: An dem gotischen Bauwerk gibt es viel zu entdecken, z.B. November 2013 | filterVERLAG. Seine bekannteste Glocke ist die Kleine Fürstin der Glocken des Regensburger Doms von 1616. Das Besondere dieser Aufnahme ist, dass die Orgelimprovisation in ihrer ureigensten …