I mmer mehr Frauen bekommen ihr erstes Kind im Alter von 30 Jahren oder später. Die Lebenserwartung hat sich seit dem 19. Das Durchschnittsalter der Frauen bei der ersten Geburt betrug 30 Jahre. Dort betrug das Durchschnittsalter bei der Erstgeburt 2015 rund 26 Jahre. Sie war von 1990 bis 2017 Mitglied des Bundestages und von 1998 bis 2014 Präsidentin des Bundes der Vertriebenen Mütter in der ehemaligen DDR beziehungsweise in Ostdeutschland waren bis etwa zum Jahr 2000 bei der ersten ehelichen Geburt deutlich jünger als die westdeutschen Mütter. Das Durchschnittsalter von Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes ist seit den 60er Jahren stetig angestiegen. Endgültig lässt sich so eine Frage nur mithilfe von sogenannten Kohorten­sterbe­tafeln beantworten. Das sind drei Jahre mehr als noch im Jahr 1990. Deutlich jünger sind die Mütter vor allem in vielen osteuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion.

2018 waren die Mütter von 48 % der insgesamt 366 000 Erstgeborenen zwischen 30 und 39 Jahren alt. Erika Steinbach geb. Das Durchschnittsalter der Mutter bezieht sich auf sämtliche Lebendgeburten im entsprechenden Jahr, also nicht nur auf das erste geborene Kind, sondern auch auf alle weiteren. Die Geburt des ersten Kindes in der Ehe verschiebt sich seit den 1970er Jahren in ein immer höheres Lebensalter. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts (Destatis) waren 48% der Mütter im Jahr 2018 zwischen 30 und 39 Jahre alt.

Das Durchschnittsalter der Frauen bei der ersten Geburt betrug 30 Jahre. Bei 3% der ersten Kinder war die Mutter älter als 39 Jahre. 1990 etwa lag das Durchschnittsalter von Erstgebärenden in Deutschland bei etwa 26,5 Jahren, 2018 bei 30 Jahren.

Immer weniger junge Mütter Sie erwartet mit 50 Jahren ihr erstes Kind. Seit dieser Zeit ist die das Durchschnittsalter kontinuierlich angestiegen. Bei 3 % der ersten Kinder war die Mutter älter als 39 Jahre. Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden. ... wobei Schweizerinnen im Schnitt etwas später Mutter werden als Ausländerinnen. Jahrhundert rasant entwickelt und hat sich seitdem mehr als verdoppelt. Die Frau bekam schon im frühen Alter von 21 Jahren ihr erstes Kind. In den USA stieg die Geburtenrate bei Frauen zwischen 40 und 44 Jahren von 1990 bis 2008 um 65 Prozent.

In der Vergangenheit bekam man Kinder stets zu einem früheren Zeitpunkt als heute. Laut Statistischem Bundesamt lag das Alter für eine Erstgeburt 1970 noch bei 24 Jahren, heute bekommen Frauen ihr erstes Kind mit durchschnittlich 30 Jahren. Die Bevölkerung der Schweiz 2018.