Evelyn Hils-Brockhoff/Michael Matthäus (Hg. (vorherige Seite) (nächste Seite) (Städteforschung A 31), Köln 1983. Jahrhundert bis zu seinem Ende im Jahre 1806 der staats- und völkerrechtliche Rahmen politischer Herrschaft.
KARL IV.
Jahrhundert in Mitteleuropa gewonnen hatten. ), Die Kaisermacher: Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, 1356-1806.
und „Die Goldene Bulle“ Nachdem KARL im Jahre 1355 aus der Hand des päpstlichen Kardinallegaten in Rom die Kaiserkrone empfangen hatte, ließ er ein Jahr später auf den Hoftagen von Nürnberg und Metz ein umfassendes Reichsgesetz, die Goldene Bulle (benannt nach dem in der kaiserlichen Kanzlei verwendeten goldenen Siegel), verkünden, das die Königswahl und die … Ihr Zustandekommen zeigt das Prestige der böhmischen Herrscher und den wachsenden Einfluss, den sie im 13.
Einträge in der Kategorie „Entstehung und Bedeutung der Goldenen Bulle“ Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 277 insgesamt. Die Sizilische Goldene Bulle ist eine wichtige Gründungsurkunde des Königreichs Böhmen und sie regelte die Beziehungen des Königreiches zum Heiligen Römischen Reich. Nach dem Scheitern Kaiser Karls IV.
Bernd-Ulrich Hergemöller, Fürsten, Herren und Städte zu Nürnberg 1355/56 die Entstehung der "Goldenen Bulle" Karls IV. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (HRRDN) war von seiner Entstehung im 9./10. Goldene Bulle = aurea bulla (goldenes Siegel weist auf Wichtigkeit hin!)