→ Anzeige Damit ist der aktuelle Stand beschrieben. Danach ist der … Falls sich der ein oder andere auf der LBM tummelt und noch ein signiertes Exemplar von mir erwerben möchte, der müsste mich das bis heute Abend wissen lassen. Man soll und darf sich eben danach richten, ob diese Zahladjektive substantivisch gebraucht werden oder nicht. Was der eine nicht tut, soll der andere nicht lassen. Bei der Redewendung "Der Eine oder Andere" haben wir es weder mit Indefinitpronomen zur Mengenangabe, noch mit unbestimmten Artikeln oder Zahladjektiven zu tun. Die meisten haben diesen Film schon gesehen. Substantivierung von andere. Das eine oder andere ist zur Rechtschreibreform schon zu sagen: etwa, dass das eine oder andere klein, etwas Neues und das Geringste aber groß geschrieben wird. Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.. Gleiches gilt übrigens für die Zahlwörter hundert und tausend. In der Regel werden sie jedoch ... → Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“ Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.