Im Normalfall gilt: "Nur bei denjenigen, die ansonsten gesund sind und keine Herzerkrankungen haben", warnt die Berliner Allgemeinmedizinerin Gehrke-Beck, "und wenn klar ist, dass das Fieber eine Erkältung begleitet. begleitet wird, fiebersenkende Maßnahmen nicht helfen oder ein Fieberkrampf auftritt. Eine erhöhte Körpertemperatur und Fieber haben zwar immer eine Ursache, die zu finden, ist aber manchmal nicht leicht.
eine Lungenentzündung durch Pneumokokken, Typhus, Paratyphus, Fleckfieber, Scharlach oder eine Infektion der Haut (Erysipel). Bei Erwachsenen ist hohes, länger anhaltendes oder wiederkehrendes Fieber Anlass für einen Arztbesuch. Natürlich sollte bei Erwachsenen die Körpertemperatur über 37,2 - 37,5 ° C (99 - 99,5 ° F) liegen, während bei Kindern ab 37,2 ° C Fieber bei der Temperatur auftritt Messen Sie sich unter dem Arm. Bei Kindern sollte man zum Kinderarzt gehen, wenn das Fieber länger als einen Tag anhält, von anderen Beschwerden (Benommenheit, Ausschlag, Erbrechen etc.) Dafür gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Bei manchen Patienten, etwa nach einer Organverpflanzung oder bei bestimmten entzündlichen Erkrankungen, wird das Immunsystem aus therapeutischen Gründen unterdrückt (siehe auch Kapitel " Fieber bei Kollagenosen " und " Fieber durch Gefäßentzündungen "). Kontinuierliches Fieber ist typisch für bakterielle Infektionen, z.B. Fieber bei Erwachsenen Fieber als solches ist keine Krankheit, es ist ein Anstieg der Körpertemperatur und nur ein Symptom, das bei verschieden Krankheiten zusätzlich auftreten kann. Reportage erhöhte Körpertemperatur Jeden Abend Fieber.
Bei kontinuierlichem Fieber unterscheidet sich die Körpertemperatur am Morgen und am Abend meist nur um etwa 1°C. Dann können Sie ein bis zwei Tage abwarten, bevor Sie den Arzt zurate ziehen." Eigentlich ist Fieber eine Reaktion unseres Körpers auf verschiedene Einflüsse um die Immunabwehr zu unterstützen. Einige Fakten, die zu beachten sind