Erst wenn Ihr Hund die Hand nicht mehr ungeduldig anstubst und Ihren Blickkontakt sucht, öffnen Sie Ihre Hand und erlauben ihm mit dem Wort „Nimm“ das Leckerchen zu nehmen. Fällt Ihrem Hund diese Übung sehr schwer, kommt das Futter am besten aus der Futtertasche: Sie greifen dazu nach dem Markersignal noch einmal in die Tasche und geben Ihrem Hund daraus ein Leckerli. Hunde konzentrieren sich sehr oft auf zwei Dinge – auf ihren Menschen und auf ihre Umwelt. Blickkontakt mit deinem Hund zu haben ist wesentlich in der Kommunikation mit deinem Hund, da manche Gesellen sich gerne mal taub stellen. Dann als nächsten Schritt die Hände seitwärts vom Kopf weghalten, erst wenig, dann immer mehr. Der Hund darf/soll sehen, dass es dort etwas zu holen gibt. Stressfaktoren oder anderen Hunden.
Dies bewirkt, dass jegliches Kommando besser ausgeführt wird bzw. Und es lohnt sich, freiwillige Aufmerksamkeit … Oder bei kurzen Wartezeiten im Café und im Supermarkt. Auf dieses Kommando soll sich der Hund hinlegen, die Haltung dabei darf gern bequem sein. Stressfaktoren oder anderen Hunden. Am einfachsten ist der Aufbau mit dem Clicker, da punktgenau der zufällige Blickkontakt eingefangen und bestätigt werden kann. „Platz“ brauchst du immer dann, wenn der Hund länger auf einer Stelle verweilen und sich entspannen soll. kannst du so die Aufmerksamkeit deines Vierbeiners von anderen Dingen ablenken kannst, wie zum Beispiel einer Katze, einem bellenden Artgenossen oder einer Angstquelle. Wenn das klappt, erst belohnen, wenn der Hund Blickkontakt aufnimmt. Der Blick wird zwischen den Händen hin und her gehen und in dem Moment, wo der Hund DICH anguckt und nicht die Lecker-Hand belohnen. Dieses Kommando ist also wichtig, denn nicht alles, was der Hund frisst, ist gesund. Einigen Hunden hilft es außerdem, wenn eine andere Person seine Faust mit dem Leckerlis hinhält. Verknüpft man den Blickkontakt mit einem Kommando, kann man in alltäglichen Situationen in denen man die Aufmerksamkeit vom Hund wünscht, den Blickkontakt einfordern Stärkt letztendlich auch die Mensch-Hund Bindung Warum überhaupt üben - ist das nicht ein Selbstläufer? In erster Linie lenkt es die Aufmerksamkeit des Hundes auf seinen Besitzer um, weg von z.B. Kein Hund würde von sich aus derart laufen. Blickkontakt halten . Legt euren Hund ab und stellt euch wenn möglich zwischen Objekt und Hund.
Bitte verlange von deinem Hund nie ständige Aufmerksamkeit dir gegenüber, denn das ist wahnsinnig anstrengend. Verlangt aber erst Blickkontakt: Euer Hund fragt und wartet bis er das (immer gleiche) Kommando (zB Go!, Los!, Reiz!, Jag!) Denke daran: auch wenn Dein Hund diese Kommandos beherrscht, heißt das noch lange nicht, dass Du Dich zurücklehnen kannst.
Dabei immer ein bisschen das Belohnen rauszögern, bis er den Blickkontakt immer länger … Alternativ dazu kann sogar die Hand geleert werden, bevor sie zum Kopf wandert. Zu Beginn kommt der Hund schnell zum Ziel. Das liegt daran, dass eine derartige Fortbewegung (der Hund klebt förmlich am Bein des Hundeführers) äußerst unnatürlich ist. von euch bekommt.
Kommando "Aus!" Bevor man an das Kommando "Bei Fuss" geht, sollte man sich klarmachen, dass dieses Kommando für viele Hunde schwer ist. Dein Hund muss lernen, dass Du immer die besseren Sachen hast. In erster Linie lenkt es die Aufmerksamkeit des Hundes auf seinen Besitzer um, weg von z.B. Zum Beispiel bei Spaziergängen, wenn Jogger oder Radfahrer vorbeigelassen werden. Im nächsten Schritt legen Sie das Leckerli auf den Boden und wiederholen die Übung. Eine Beute wieder herzugeben fällt den meisten Hunden nicht leicht. Der ein oder andere ist … Soll der Hund an einem Ort verweilen, eignet sich das Kommando „Bleib“.
Den Hund auf Kommando Blickkontakt aufnehmen zu lassen, kann in vielen Alltagssituationen hilfreich sein.