Für Deinen BAföG-Antrag ist es wichtig zu wissen: Generell sind Deine Eltern Dir gegenüber unterhaltspflichtig. Daher ist das Vermögen für BAföG so wichtig.

Um BAföG zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. 3 BAföG gibt es folgende Ausnahmen:

Elternunabhängiges BAföG Elternunabhängiges BAföG gibt es leider nur in Ausnahmefällen. Vermögen, das dir jemand anders übertragen hat, damit du es als Treuhänder für ihn verwaltest, läuft auf deinen Namen und ist deshalb auch Vermögen im Sinne des BAföG. Der Grund ist, dass zuerst Dein Vermögen, welches den BAföG-Freibetrag überschreitet, aufgebraucht werden soll, bevor durch staatliche Hilfen, wie z. Freibeträge. BAföG Berechnung Beispiel für Sommersemester 2020 Beispiel ab Wintersemester 2020/21; Vermögen: 10.000 € 10.000 € - Freibetrag - 7.500 € - 7.500 € Es gibt jedoch eine Ausnahme : Früher stand mal im BAföG, dass BAföG elternunabhängig gewährt werden kann, wenn die Unterhaltspflicht der Eltern zu Beginn des zu fördernden Ausbildungsabschnitts bereits abgegolten ist. Um wieder mehr Studierenden eine staatliche Förderung zu ermöglichen, werden die BAföG Einkommensgrenzen, bzw. Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg erworben wurde. Außerdem wird der Anspruch auf BAföG bei Antragstellung familienabhängig ermittelt. Dies darf die Grenze von 7.500 Euro nicht überschreiten. B. Studenten-BAföG oder elternunabhängiges BAföG gefördert wirst. Diskussion 'normales oder elternunabhängiges Bafög' Warum dieses Thema beendet wurde Die Schließung eines Themas geschieht automatisch, wenn das Thema alt ist und es länger keine neuen Beiträge gab. Für Deinen BAföG-Antrag ist es wichtig zu wissen: Generell sind Deine Eltern Dir gegenüber unterhaltspflichtig. Die Ausbildung vor dem Studium hat jetzt keine Relevanz mehr.

eingetragenen Lebenspartners oder der Eltern der Auszubildenden werden nicht auf den Bedarf angerechnet, wohl aber das Einkommen, das diese Personen aus ihrem Vermögen erzielen. Die erste Frage, die sich daher für das BAföG-Amt stellt ist, ob Dein Studium nicht auch ohne BAföG mit Hilfe Deiner Eltern finanziert werden kann. Dazu gehören jegliche Einnahmen (Nebenjobs, Unterhalt, Waisenrente etc.) Elternunabhängiges Bafög ist eine Möglichkeit für all diejenigen, ... Grundsätzlich müssen zwar das eigene Einkommen und Vermögen beziehungsweise das ihrer Ehepartner und Eltern zunächst angerechnet werden, aber gemäß § 11 Abs. aber auch Vermögen (Lebensversicherung Falls das nicht möglich sein sollte, kannst Du auch elternunabhängiges BAföG beantragen. Zu umgehen ist die BAföG Rückzahlung auf legalem Wege in dem Fall, wenn der BAföG-Schuldner nicht über ausreichend Einkünfte und Vermögen verfügt, um die Rückzahlungen zu tätigen. Das elternunabhängige BAföG wird nur in einigen wenigen Fällen ausgezahlt, da im Normalfall die Eltern verpflichtet sind ihren Kindern eine Unterhaltszahlung zu leisten, aus der sie ein Studium oder eine Ausbildung finanzieren können. Denn dann kann es sein, dass die im Thread gemachten Aussagen sowieso nicht mehr zutreffend sind und es nicht sinnvoll ist, dazu weiter zu diskutieren. Elternunabhängiges Bafög ist in der Regel der Höchstsatz (Ausnahmen: verheiratet, zuviel vermögen, zuviel Einkommen im Studium). BAföG ist nur für Studenten und Schüler gedacht, die ihre Ausbildung nicht ohne diese staatliche Förderung bestreiten könnten. Warum es das will? Sind die Voraussetzungen für elternunabhängiges BAföG nicht gegeben, ... Wer Vermögen besitzt, ist auch verpflichtet, dies zur Bestreitung seiner Ausbildung zu verwerten, bevor staatliche Leistungen bezogen werden. Elternunabhängiges BAföG gibt es als StudentenBAföG oder als SchülerBAföG, z.B. Klar geregelt sind Fälle, in denen die allg.