Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. / Foto: Adobe Stock/goodluz Burnout, Depression , Angststörungen und andere psychische Erkrankungen sind nach einer neuen Studie der Swiss Life die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit in Deutschland . Psychische Krankheiten steigen weiter an und stehen an erster Stelle der Berufsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen sind alles andere als eine Seltenheit. Es ist allgemein geachtet, zur Ärztin bzw. zum Arzt zu gehen, wenn man sich äußerlich verletzt. Depression nahm bereits 2015 Platz eins in den WHO-Berechnungen zur weltweiten "Krankheitslast" ein. Psychische Krankheiten sind zum Teil auch auf körperliche Ursachen zurückzuführen, weil ihnen z.B. Einführung S. 4 Kapitel 1 Prävalenz psychischer Erkrankungen S. 6 Kapitel 2 Psychische Erkrankungen betreffen alle Lebensbereiche S. 14 Kapitel 3 Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen S. 24 Quellenverzeichnis S. 36 Portrait Beratung Deutsch: 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen) Mo-Frei 8.00 bis 22.00 Uhr, Sa 8.00 bis 18.00 Uhr. Bei seelischen Verletzungen oder Erkrankungen gibt es allerdings noch immer große Hemmschwellen. April 1, 2020 0 Comments. So hat das die gestrige veröffentlichte Studie des Lebensversicherungskonzerns Swiss Life ergeben. Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung von Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Psychische Erkrankungen rückten auf Platz zwei der Krankschreibungen (17,1 Prozent) vor, bei den Frauen sogar auf Platz eins. Damit fällt die Zunahme in diesem Bereich deutlich größer aus, als die Zunahme von betrieblichen Fehltagen aufgrund psychischer Erkrankungen insgesamt. Foto: Screenshot statista. Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Versorgung Eine Publikation der DGPPN Dossier. Zunahme psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt.
ein Ungleichgewicht von Botenstoffen oder ein genetischer Defekt zugrunde liegen kann. Psychische Erkrankungen wie Burnout und Depressionen sind der häufigste Grund, wieso Menschen im erwerbsfähigen Alter berufsunfähig werden. Psychische Gesundheit.