Rilke: Der Panther. In der ersten Strophe wird der fast leere Blick des Panthers beschrieben,… The Panther (subtitled: In Jardin des Plantes, Paris) is a poem by Rainer Maria Rilke written on 6 November 1902. It seems that "The Panther" is a very popular subject for translation, because since then I have received quite a few e-mails containing other translations of the poem (some of those e-mails even berating the translation I … Der Text erzählt nicht, er enthält keine Handlung, sondern beschreibt eine Situation. malte immer so, wenn auch das, was schließlich auf der Leinwand erschien, keine fotografische Abbildung war, sondern des Malers Vision von der Wirklichkeit. Nur mit Hilfe der Überschrift kann man feststellen, dass es um einen Panther geht, weil das Wort „Panther “ im ganzen Gedicht gar nicht vorkommt . The poem is made of iambic pentametres except of the final line which is written in iambic tetrametres. Der Autor verwendet deshalb Pronomen wie „Seinsein“ und „Ihmihm“ (v. 1, 3). Photographic enlargement on particleboard. 6.Text. Van Gogh z.B. Stationen in Rilkes Leben Jardin des Plantes: Botanischer Garten im Südosten von Paris (1626) Evozierung einer Vorstellung bezüglich der enormen Energie und Aura einer Raubkatze Vers 6: Vergleich "geschmeidig starker Schritte" mit einem "Tanz von Kraft" Stellvertretend für die Gyorgy Kepes , Gate, 1948. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. This poem is probably the best known of all Rilke poems and it expertly describes the death of a soul in captivity. Hausaufgabe Deutsch: 27.3.2003 Gedichtinterpretation: "Der Panther", R.M. Das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke (1875-1926) wurde um 1902/1903 in Paris geschrieben und erschien in der Gedichtsammlung „Neue Gedichte“, die der Autor in den Jahren 1907/08 in zwei Teilen veröffentlichte. Interpretation von Rainer Maria Rilkes „Der Panther“ In dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke geht es um einen im Käfiggefangenen Panther.
Rilke ist die genaue, einfühlsame Beobachtung eines Panthers im "Jardin des Plantes", Paris.
Sichtermann/Scholl verweisen darauf, dass Rilke eine konkrete Interpretation, wie z.B. den Panther als einsamen Mensch oder Dichter zu lesen, abgelehnt hätte. „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke. Sichtermann/Scholl verweisen darauf, dass Rilke eine konkrete Interpretation, wie z.B. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. It describes a captured panther behind bars, as it was exhibited in the Ménagerie of the Jardin des Plantes in Paris.