Für mich war es erst ein Schock, aber er meinte dass ein Pferd das Unterstüzungsband nicht zwingend brauchen würde.Außerdem ist es ziemlich mittig gerissen und somit betrifft es zum Glück nicht die tiefe Beugesehne. Ein Pferd ohne Vergangenheit. Gleich einen Tag, nachdem er auf unseren Hof gebracht worden ist, stand das arme Kerlchen mit knapp 40 Grad Fieber im Stall. Wie jedes Jahr hat sich mein Pferd in meinem Urlaub etwas lustiges einfallen lassen... :confused: Sie hat sich das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne abgerissen (scheinbar irgendwie auf der Wiese... :rolleyes: ). 1 1/2 Monaten und geht momentan zum Glück nicht mehr lahm. Das Pferd kennzeichnet eher kleine Hufformen bei in Relation dazu eher massigem Körperbau.
Während der ersten 6 Wochen lief ich jeden Tag morgens 20 min auf Asphalt und nachmittags hab ich ihn grasen lassen. Der Tierarzt war mitunter täglich zum Spritzen vor Ort.

Leider war dann irgendwann vorne (va. links) die Sehne dick geworden und wir hatten ständig mit Lahmheiten zu kämpfen. Mein Pferd ist ein älterer Wallach (18 mittlerweile) und wir sind früher viel im Springsport gegangen. Aber auch hier können die Blutegel initial eingesetzt werden. Auf keinen Fall würde ich das Pferd bei dem von Dir beschriebenen Zustand wieder voll trainieren. Die Vorbereitung nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch, der Saugvorgang selber dauert in der Regel ca. Auffällig am Gangbild war die mal mehr und mal weniger ausgeprägte Durchtrittigkeit auf der Vorhand.

Tendoplus kannte ich bis dahin garnicht. Werden sie Runde um Runde im starken Trab vorgestellt, treten schnell Probleme auf. In der Wachstumsphase des Pferdes wurden die Hufe zunächst nur barhuf bearbeitet. Der Wallach meiner Kollegin hat auch eine Entzündung am Unterstützungsband.

Der behandelte TA hat nach Abschluß der Blutegeltherapie einen Ultraschall gemacht und die alte Verletzung nur gefunden, weil er ganz genau wußte, wo er suchen muß. Vor der Egelsitzung bitte Ihr Tier leicht bewegen, 1 – 2 Tage nach der Egelsitzung ruhige Bewegung für Ihren Hund, ruhiger Koppelgang für Ihr Pferd, KEINE Arbeit!

Er steht jetzt seit ca. Insgesamt behandelte ich das Bein ein halbes Jahr jeden Tag. Dort saugen die Egel bis zum fünffachen ihres Körpergewichtes an Blut auf. carpi radiatum). das pferd steht ganzjährig im offenstall, auf harten sowie weichem boden. Nach ca. Nachdem ich wieder mit dem Antrainieren beginnen konnte bin ich anfangs … Da sieht man aber leider nicht, was los ist. Ich habe jetzt eine neue Möglichkeit dafür gefunden. Allerdings könnte man sich überlegen, wenn man regelmäßig Blutegel für sein Pferd benötigt, diese in einem Glas mit Mineralwasser (ohne Sprudel) aufzubewahren. Wenn die Die bei der Therapie eingesetzten Blutegel sind hungrig. Also kam ich auf die Idee mit der Gefriertüte.

6 Monaten haben die Egel wieder Hunger und beißen das griffelbein ist nicht mehr ganz korrekt zusammengewachsen und reizt nun eine sehne. Der Tierarzt hat es geschallt und sagte, sie soll für 3 Monate auf die Wiese und ansonsten Schritt auf hartem Boden führen. Mein Pferd ist voll einsetzbar, läuft Turniere und Distanzen (vorher war sie nicht mal mehr 100% lahmfrei). Sie werden auf die Haut des Pferdes gesetzt und beißen sich dort fest. Dies passiert oft bei jungen Pferden mit sehr viel Bewegung.

30 Minuten bis 2 Stunden, es haben sich aber auch schon mal Blutegel … ein pferd bei uns im stall hatte einen griffelbeinbruch, der allerdings unentdeckt blieb. Der TA hat anfänglich grüne Salbe auf das Bein gestrichen und einen Verband gemacht.

Mein Pferd leidet unter Gallen.

Ermüdet das Pferd während der Arbeit, hat die Muskulatur nicht mehr genügend Kraft, die ­Belastung abzufedern, sie geht voll auf die Sehne. Da sagt Dir Dein Gefühl zu Recht: stopp! Wir kämpften bis kurz vor Weihnachten 2008. Lungenentzündung. Aufgrund der Vorbelastung der Bänder, ist hier natürlich Narbengewebe vorhanden, welches man nicht komplett weg bekommt. Mein Ta hat heute per Ultraschall festgestellt dass bei meinem Pferd das Unterstützungsband gerissen ist.
Der Wallach sollte in den nächsten Tagen wieder untersucht werden und dann … Mein Pferd hatte auch eine Fesselträgerverletzung und ich habe ihn innerhalb von 6 Wochen lahmfrei bekommen. Das Egelpaket ist ein pfiffiges Konzept für das Setzen der Blutegel in der kalten Jahreszeit. Zum Schluss bis zu 2 Stunden. Geholfen haben Blutegel, die haben die Verklebung komplett gelöst, die Sehnen sind top und die Beine ganz klar. Ich kannte bislang nur eine Tasche oder ein Pflaster, das mit Verbandsmaterial am Fell festgeklebt wird. das sind dann etwa 30g. … Dadurch entsteht eine entstauende Wirkung. Das Bein ist aber noch immer warm und leicht aufgelaufen.

Es sind weiche Gallen und Aron hatte sie bereits im Alter von drei Jahren. Das Pferd und die Blutegel Wir wollen uns jetzt intensiver mit den Erfahrungen mit Egeln beim Pferd befassen. Daher wird hier wahrscheinlich immer eine Schwellung bleiben, allerdings eine deutlich kleinere. Das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne Das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne ist die distale, also von der Körpermitte weg, Fortsetzung des palmaren Karpalbandes (Lig.