Der erste Sonntag, an dem landesweit keine Gottesdienste in unseren Kirchen gefeiert werden können. Januar 2019 sprechen wird. Besonders für Paare, die harmonisch miteinander wirken, wird diese Formulierung gewählt.

Die Pfarrerin aus Fürth wird im Mai 2019 ihr erstes "Wort zum Sonntag" sprechen.

| Bild: ARD/BR/Markus Konvalin Dr. Stefanie Schardien wuchs in der Herzlichkeit des Ruhrgebiets auf. B. mit dem "Wort zum Sonntag", kostenlose Werbezeit zur Verfügung.

Ein Herz und eine Seele. Mein Wort zum Sonntag ... MANCHEN SCHEINT ALLES EGAL Es gibt Dinge, die muss man einfach hundertprozentig tun. Das "Wort zum Sonntag" aus Fürth Tandemtour mit Stefanie Schardien . Gleichzeitig steht der Monat für Hoffnung, davon ist Benedikt Welter überzeugt: Denn er glaube an Gott, der Ewiges Leben sein will, sagt er im aktuellen "Wort zum Sonntag". Zum Sonntag - Glaube - Kirche - Kommentar Immer samstags um 17.55 Uhr wird in "Zum Sonntag" Stellung bezogen. Wie der Muttertag das und mehr sein kann - darüber spricht Pfarrerin Stefanie Schardien aus Fürth in ihrem Wort zum Sonntag. Mein Wort zum Sonntag ... MANCHEN SCHEINT ALLES EGAL Es gibt Dinge, die muss man einfach hundertprozentig tun. Aus neutraler Perspektive betrachtet stellt das öffentlich-rechtliche Fernsehen den Kirchen, z. Corona-Regeln Weitere Erleichterungen bei Gottesdiensten Glaube. Unzertrennlich und in tiefer Übereinstimmung. Wer kennt sie nicht, diese Wendung: ein Herz und eine Seele?

115 likes.

Das Wort zum Sonntag: Gereon Alter: Der verhüllte Mensch | Video der Sendung vom 13.06.2020 21:35 Uhr (13.6.2020) mit Untertitel Die Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude feiern 85. 30.11.19 | 04:28 Min. Video: Stefanie Schardien: "Bleib mir vom Leib" 14.03.20 | Verfügbar bis 14.03.2025. Mit drastischen Worten rief die Pfarrerin Annette Behnken im ARD-„Wort zum Sonntag“ zum Sturm auf die Parlamente auf, in denen „Neofaschisten“ säßen. Video: Pastorin Annette Behnken: War es das? Allerheiligen, Allerseelen: Im November wird der Toten gedacht.

Klaus Küng Ein besonderer Gast Kirche hier und anderswo Corona-Regeln Weitere Erleichterungen bei Gottesdiensten Glaube Texte zum Sonntag Wort zum Sonntag von KR Mag. Jeden Samstag im Anschluss an die Tagesthemen gegen 23.30 Uhr regen evangelische und katholische Sprecherinnen und Sprecher an zum Nachdenken, Umdenken und menschlich Denken. Wie sollen wir uns anderen gegenüber verhalten im Angesicht der Corona-Krise?

Das Wort zum Sonntag.

Anna Lang: Wie ich 108 Jahre alt wurde | Lebenslinien | Biografie | BR - Duration: 44:07. with the " word to Sunday ", at the disposal. Hinsehen – Das Wort zum Wort zum Sonntag, verkündigt von Ilka Sobottke, veröffentlicht am 20.6.2020 von ARD/daserste.de Darum geht es Die Zeugin, die die Ermordung von George Floyd mit ihrer Handykamera dokumentiert hat, vergleicht Frau Sobottke mit den Frauen, die laut biblischer Aussage bei der vorübergehenden …

DDr. ARD: Das (Haß-)Wort zum Sonntag Eine der wichtigsten Aufgaben von Kirche, vor allem in der heutigen Gesellschaft, ist es, Brücken zu bauen, für Ausgleich und Verständigung zu sorgen. DDr. Zum Sonntag - Glaube - Kirche - Kommentar Immer samstags um 17.55 Uhr wird in "Zum Sonntag" Stellung bezogen.

Wort zum Sonntag von Bischof em. Das darf doch wohl nicht wahr sein! Diese Einschränkung gab es in unserer Republik noch nie.

DDr. Das «Wort zum Sonntag» bietet einen Kommentar aus christlicher Sicht zu religiösen, spirituellen und ethischen Fragen des Individuums und der Gesellschaft der Gegenwart.

Die großen Hoffnungen auf eine bessere Welt – vorbei?

Wort zum Sonntag von Bischof em.

11.05.2019 ∙ Das Wort zum Sonntag ∙ Das Erste Dank für Millionen geschmierter Butterbrote oder Berge gewaschener Wäsche?

Pfarrerin Dr. Stefanie Schardien aus Fürth verstärkt ab 11. Wir dürfen uns dort nicht versammeln, um zu beten, zu singen, Gottes Wort zu hören. Dr. Stefanie Schardien (BR) löst Elisabeth Rabe-Winnen aus Hildesheim (NDR) ab, die nach drei Jahren ihr letztes „Wort zum Jahresbeginn" am 1.

So stellt es sich dar, so stellen wir es uns vor. Video: Pastorin Annette Behnken: War es das?