Steinzeug wird höher gebrannt (1200 - 1300°C) und ist gesintert auch ohne Glasur wasserundurchlässig und frostsicher, d.h. winterhart. Zwar lasse ich alle meine Keramiken im Winter im Garten, aber eine Garantie auf Frostfestigkeit kann ich nicht geben. Ton brennen - so geht's Gefertigte Werkstücke aus Ton werden bebrannt, um das Material widerstandsfähig und … Diese Endtemperatur muss langsam anvisiert werden und zwar folgendermaßen: Sie fangen das Brennen mit 100 °C an und steigern es pro … Einfcher wäre es natürlich die Figur an der Luft über mehrere Tage trocknen zu lassen und dann auf den Ton die Glasur aufzutragen.
Sollten sie feuchtigkeitsabweisend sein, musst du sie sogar auf einer noch höheren Temperstur, bis mindestens 1300°C brennen. Oder Du brennst im Einbrandverfahren gleich auf die Höhe die Du brauchst, um frostfest zu brennen. Diese Frage ist schwer zu beantworten.

Ein Schrühbrand findet bei ca. Wenn wir den Ton brennen erhitzen wir den Ofen meist auf ca. Ich empfehle daher die Keramiken im Winter abzubauen! Liebe Grüße Fly66

900°C statt. Also mein Brennofenlieferant meinte das ich Frostsicher über 1200° brennen muss. Aber so eine glasierte Oberfläche macht natürlich mächtig was her und es tut sich ein unglaubliches Experimentierfeld hier für Dich auf. Solche Gefäße sind auch bruchsicherer und härter. Ich hab auch jetzt Spezielle Steinzeugglasuren die ich mit 1200° brennen kann. Ich hab auch die Prisma Fertiglgasuren die bis 1080° zu brennen sind und bei diesen wollt ich eigentlich wissen ob sie Frost aushalten oder abblättern. Da man den Soft-Ton nicht brennen muss, aber brennen kann, frage ich mich, ob ich vor dem Glasieren einen Rohbrand machen muss? 500°C.
• Steinzeug-Ton. Steinzeug-Ton wird ebenfalls als fetter Ton ohne Schamotte für Drehkeramiken oder mit einem etwa 20pronzentigem Schamotteanteil für Aufbaukeramiken angeboten. Aber hält die masse das aus? Die Frostfestigkeit hängt von vielen Faktoren ab, der Temperatur und Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Staunässe, Brenntemperatur und dem Standort der Keramik. So würde man sich einen Brand sparen. Grundsätzlich muss eine Keramik nicht glasiert werden, sie kann durch eine hohe Brenntemperatur auch ohne Glasur vollkommen wasserundurchlässig und frostfest sein.

Also um so nidriger die Temperatur ist, desto mehr feuchtigkeit bleibt im Ton. Hallo Peter, nicht jeder Ton brennt bei 1200°C frostfest, das musst Du austesten. Insgesamt handelt es sich bei Steingut um eine Tonmasse, die auch nach dem Brennen noch porös ist und erst durch die Glasur dicht wird. Aber natürlich kommt es darauf an, wofür die deine Tonteile gebrauchst.